Knöterichaktion an der Würm

Auch an der Würm, auch an der Renaturierung macht er sich breit: der „invasive Neophyt“, der in fünf Jahren die ganze Wiese zuwuchern könnte.

Eindrucksvoll erlebten die Kinder am Samstag, 27. Mai, mit wem wir es hier zu tun haben: einem höchst vitalen Staudengewächs, das Flussläufe besonders liebt, sich rabiat über bis zu zwei Meter tiefe Rhizome vermehrt und bis zu vier Meter hoch wird.

Fledermausnacht am 24. April 2017

Fledermausnacht am 24. April 2017, 19:15 Uhr, Schloss Blutenburg.   Wir haben uns am Abend an der Blutenburg getroffen und Frau Kistler hat uns sehr viel über Fledermäuse erzählt. Wie zum Beispiel: Fledermäuse haben einen unterschiedlichen Schallrythmus. Der Flughund kann eine Flügelspannweite von 170 cm haben. Die kleinste Fledermaus ist so groß wie eine Hummel, …

Muttertag, 14. Mai 2017

Wir sind an der Würm daheim … ein Tag mit Natur, Kunst, Infos, guter Laune und Sektempfang. Wann: Muttertag, 14. Mai 2017 Ausweichtermine bei Regen: 21. Mai, 28. Mai Wo? Programm 11 Uhr: Führung von St. Wolfgang in Obermenzing bis St. Martin in Untermenzing ab 14 Uhr: Sektempfang für Mütter an der Renaturierung Obermenzing, Mergenthalerstraße/Inselmühlweg – …

Symposium Green Ed in Berlin

Symposium Green Ed in Berlin, 11. bis 13. Mai 2017: Das Symposium Green Education befasst sich mit dem Nature Deficit Syndrome bei Kindern und Jugendlichen. Geringer Kontakt zu Natur, wenig schöne, prägende Naturerfahrungen, wenig Wissen und Engagement in Sachen Naturschutz, Artenvielfalt, …sind aus Sicht von Wissenschaftlern und Pädagogen ein Problem für ganzheitlich gesunde Entwicklung. Das …

Die Biberhosen

Der Biber an der Würm fällt auch Bäume – weil er sich im Winter hauptsächlich von Rinde ernährt. Er kann nicht klettern, und er muss deswegen Baumstämme umlegen, um an seine Nahrung zu kommen. Außerdem braucht er dünne Stämme und Äste für seinen Bau. Nun gilt es, den Biber, der schon beinahe ausgestorben wäre, zu …

Exkursion an die Renaturierung Obermenzing

  3. Oktober  2016 Wir sind mit Prof. Dr. Burmeister unterwegs, auch in den „schützenswerten Auwaldrest“. Im „schützenswerten Auwaldrest“ leuchtet uns ein oranger Baumpilz entgegen. Er heißt Schwefelporling (Laetiporus sulphureus). Oft kann man ihn sehen, aber meist zerstört. Hier stehen wir vor Schönheit und Leuchtkraft dieses unversehrten, prächtigen, spektakulären Exemplars. Der Standort Auwald ist typisch für ihn. …