Treffen mit Sabrina Goßling, Fachberaterin im Referat für Bildung und Sport Am 25. Mai 2018 trafen sich Sabrina Goßling und Ursula Schleibner an der Obermenziger Renaturierung. Sabrina Goßling ist im Referat für Bildung und Sport u.a. dafür zuständig, Kitas Angebote im Bereich Naturerfahrungen und Umwelt vorzustellen. Sie wollte vor Ort erfahren, was hier an der …
Autor: Webmasterin Gabriele Mohl
Am Samstag, 12. Mai gab es eine Führung durchs Klärwerk Starnberg, offiziell: Abwasserverband Starnberger See. Die Würmranger wollten’s wissen und mit eigenen Augen sehen: Wie wird das Wasser aus der Ringkanalisation um den Würmsee gereinigt, bevor es im Leutstettener Moos wieder in die Würm fließt? Ergebnis: so gut wie irgend möglich wird das Dreckwasser gereinigt. …
Jetzt ist es ganz einfach, die kleinen Pflänzchen des indischen Springkrauts mit der Wurzel herauszuziehen. Man muss sie nur am Blatt kennen. Wenn sie ab Juni Blüten haben, sind die Pflanzen schon hoch, und es ist viel aufwändiger. Dann, ab Juli/August, bilden sich die Samen, über die das einjährige Kraut sich rasant vermehrt: eine Pflanze …
Die Dämmerung lässt an diesem herrlichen Abend auf sich warten. Bei 20 Grad um 19:30 Uhr begrüßen Alma, Mara und Viktoria von den Würmrangern die zahlreich erschienenen interssierten Gäste zu unserer Fledermausnacht mit Frau Kistler vom LBV. Die Kinder erzählen, quasi wie alte Hasen, wer die Würmranger sind, was sie in der Vergangenheit getan und …
Bei herrlichem Wetter treffen wir uns an der Brücke bei der Renaturierung. In der Ferne brauen sich Wolken zusammen. Alle da und gleich geht´s los zu einem Platz, an dem viel junger Giersch zu finden ist. Woran erkennt man ihn? Warum heißt er auch Geißfuß? Was kann man daraus machen? Die Würmrangerkinder wissen es nun…! …
Unser Treffen am 15. März war im „schützenswerten Auwaldrest“. Mülleinsammeln ist selbstverständlich. Wie schützen? war unsere Frage an Professor Burmeister. „Nichts verändern, in Ruhe lassen!“ war die Antwort. Herr Burmeister hat dort eine Woche vorher dies erlebt: „Zuerst baumte direkt vor mir ein Sperber auf, dann flog ein Baumfalke vorbei und auf der Wasserfläche ein …
Wir zeigen unseren neuen Teammitgliedern den schützenswerten Auwaldrest. Im Sommer wollen wir ihn genauer erforschen. Auf den eisigen Baumstämmen etwas eindringen in den „Urwald von Obermenzing“ – als Biotoppaten sind wir vorsichtig, vor allem dann im Frühjahr, wenn die Enten brüten. Wo der Biber seine Wohnung hat, gibt es warmen Tee für uns.
Wir gehen unsere Geocaching-Tour ab. Kann man alle Rätsel noch lösen oder sind Merkmale verschwunden? Ist die Schatzkiste noch am Ziel oder wurde sie nochmal geklaut? Marleen und Leander sind neu in der Gruppe und kennen die Tour noch nicht. Sie gelangen gut ins Ziel. Auf dem Weg sind alle auch Mülleinsammler; es kommen zwei …
Wir basteln Glücksbringer in der Tradition der Huichol-Indianer in Mexico, sogenannte Gottesaugen. Wir wünschen uns Glück und Schutz für uns, unsere Familien und Freunde, für die Würmranger, die Würm und alles was in und an ihr lebt.
Am 6.5. arbeiten unter der Regie von Chriz Merkl Erwachsene und Kinder zusammen, die Genehmigung vom Gartenbau war eingeholt, die Pfosten vom Unterhalt abgeholt, der Vorschlaghammer und Leitern waren auch parat. Ein paar Stunden hat es schon gedauert.