Jannis Katzenmaier vom Jane Goodall Institut Deutschland (JGI) im Gespräch mit Mara an der Würm
Kategorie: Allgemein
Pfosten mit QR Code über das Familienbad und QR Code über den Japanknöterich sind verschwunden.
Auch an der Würm, auch an der Renaturierung macht er sich breit: der „invasive Neophyt“, der in fünf Jahren die ganze Wiese zuwuchern könnte.
Eindrucksvoll erlebten die Kinder am Samstag, 27. Mai, mit wem wir es hier zu tun haben: einem höchst vitalen Staudengewächs, das Flussläufe besonders liebt, sich rabiat über bis zu zwei Meter tiefe Rhizome vermehrt und bis zu vier Meter hoch wird.
Die Würm – so nah und schon Erholung – dieser Slogan der alten Würmgruppe wurde am Muttertag lebendig.
Am 6.5. arbeiten unter der Regie von Chriz Merkl Erwachsene und Kinder zusammen, die Genehmigung vom Gartenbau war eingeholt, die Pfosten vom Unterhalt abgeholt, der Vorschlaghammer und Leitern waren auch parat. Ein paar Stunden hat es schon gedauert.
Fledermausnacht am 24. April 2017, 19:15 Uhr, Schloss Blutenburg. Wir haben uns am Abend an der Blutenburg getroffen und Frau Kistler hat uns sehr viel über Fledermäuse erzählt. Wie zum Beispiel: Fledermäuse haben einen unterschiedlichen Schallrythmus. Der Flughund kann eine Flügelspannweite von 170 cm haben. Die kleinste Fledermaus ist so groß wie eine Hummel, …
Am 25. März 2017 werden die selbst recherchierten, gestalteten, eingeübten Texte im Tonstudio von Chriz Merkl, mmc, aufgenommen. Im Mai werden sie auf QR-Codes auf Pfosten vor Ort sein.
Wir sind an der Würm daheim … ein Tag mit Natur, Kunst, Infos, guter Laune und Sektempfang. Wann: Muttertag, 14. Mai 2017 Ausweichtermine bei Regen: 21. Mai, 28. Mai Wo? Programm 11 Uhr: Führung von St. Wolfgang in Obermenzing bis St. Martin in Untermenzing ab 14 Uhr: Sektempfang für Mütter an der Renaturierung Obermenzing, Mergenthalerstraße/Inselmühlweg – …
Aus dem Kunstprojekt der Klasse 10, Louise-Schroeder-Gymnasium Untermenzing Ausstellung am 14. Mai 2017, an der Renaturierung in Obermenzing (auf Google Maps)
Symposium Green Ed in Berlin, 11. bis 13. Mai 2017: Das Symposium Green Education befasst sich mit dem Nature Deficit Syndrome bei Kindern und Jugendlichen. Geringer Kontakt zu Natur, wenig schöne, prägende Naturerfahrungen, wenig Wissen und Engagement in Sachen Naturschutz, Artenvielfalt, …sind aus Sicht von Wissenschaftlern und Pädagogen ein Problem für ganzheitlich gesunde Entwicklung. Das …